Mittwoch, 23.02.2005
|
ab 14:30
|
Registrierung im Tagungsbüro
|
Hörsaal 4
|
Hörsaal 5
|
15:00-18:00
|
Tutorial 1
Pädagogische Audiologie - ein transdisziplinäres Arbeitsfeld
Leitung: G. Renzelberg, Hamburg Manfred Isstas, Oldenburg
|
15:00-18:00
|
Tutorial 2
Frequenzspezifische objektive Hörschwellenbestimmung
Leitung: T. Janssen, München R. Mühler, Magdeburg
|
15:00
|
G. Renzelberg, Hamburg Pädagogisch-audiologische Beratungsstellen in Deutschland - Daten und Fakten
|
15:00
|
M. Mauermann, Oldenburg Grundlegende Mechanismen im Innenohr - ihre Bedeutung für Ansätze zur Verbesserung und für
Probleme/Grenzen der Vorhersage des Hörvermögens
|
15:30
|
H. Ebert, Würzburg Herausforderung AVWS - Diagnose und Förderung
|
15:40
|
A. Lodwig, München Signaldetektion zur automatischen Hörschwellenbestimmung (OAE, ABR und ASSR)
|
16:00
|
S. Carstens, Nürnberg Hör-Sprachförderung im berufsbildenden Bereich - Möglichkeiten und Grenzen
|
16:20
|
Pause
|
16:30
|
Martina Isstas, Oldenburg Frühförderung im Kleinkindalter - Die neue Chance
|
16:30
|
T. Janssen, München Schätzung der Hörschwelle mit extrapolierten DPOAE-Wachstumsfunktionen
|
17:00
|
S. Hartmann, Dortmund Der medizinische Dienst an pädagogisch orientierten audiologischen Beratungsstellen - Vernetzung
als Auftrag
|
17:15
|
R. Mühler, Magdeburg Schätzung der Hörschwelle mit Steady-State-Potentialen
|
17:30
|
P. Gravenstein, Bochum Die Hörgeräteakustikerin an der Beratungsstelle - Alles nur Technik?
|