Mittwoch, 23.02.2005

ab 14:30

Registrierung im Tagungsbüro

Hörsaal 4

Hörsaal 5

15:00-18:00

Tutorial 1

Pädagogische Audiologie -
ein transdisziplinäres Arbeitsfeld

Leitung:
G. Renzelberg, Hamburg
Manfred Isstas, Oldenburg

15:00-18:00

Tutorial 2

Frequenzspezifische objektive Hörschwellenbestimmung

Leitung:
T. Janssen, München
R. Mühler, Magdeburg

15:00

G. Renzelberg, Hamburg
Pädagogisch-audiologische Beratungsstellen in Deutschland - Daten und Fakten

15:00

M. Mauermann, Oldenburg
Grundlegende Mechanismen im Innenohr - ihre Bedeutung für Ansätze zur Verbesserung und für Probleme/Grenzen der Vorhersage des Hörvermögens

15:30

H. Ebert, Würzburg
Herausforderung AVWS - Diagnose und Förderung

15:40

 

A. Lodwig, München
Signaldetektion zur automatischen Hörschwellenbestimmung (OAE, ABR und ASSR)

16:00

S. Carstens, Nürnberg
Hör-Sprachförderung im berufsbildenden Bereich - Möglichkeiten und Grenzen

16:20

Pause

16:30

Martina Isstas, Oldenburg
Frühförderung im Kleinkindalter - Die neue Chance

16:30

T. Janssen, München
Schätzung der Hörschwelle mit extrapolierten DPOAE-Wachstumsfunktionen

17:00

S. Hartmann, Dortmund
Der medizinische Dienst an pädagogisch orientierten audiologischen Beratungsstellen - Vernetzung als Auftrag

17:15

R. Mühler, Magdeburg
Schätzung der Hörschwelle mit Steady-State-Potentialen

17:30

P. Gravenstein, Bochum
Die Hörgeräteakustikerin an der Beratungsstelle - Alles nur Technik?

Donnerstag, 24.02.2005

ab 8:00

Registrierung im Tagungsbüro

Hörsaal 8

Hörsaal 7

Hörsaal 6

10:00-10:20

Begrüßung

B. Kollmeier, Oldenburg

K. v. Figura, Präsident der Universität Göttingen

W. Steiner, T. Moser, Göttingen

 

 

 

 

10:30-11:30

Plenarvortrag

Die Erforschung synaptischer Prozesse am Beispiel einer schnellen Synapse der Hörbahn

E. Neher, Göttingen

 

 

 

 

11:30-12:30

Poster und Kaffee (Poster mit ungeraden Zahlen)

12:30-13:30

Industriepräsentationen und Lunchpaket: Produktvorstellungen für die Audiologie

13:30-15:30

Strukturierte Sitzung 1

Qualitätssicherung in der Diagnostik und Therapie hörgeschädigter Kinder im ersten Lebensjahr

Moderation:
P. Zorowka, Innsbruck/A
H. v. Wedel, Köln

13:30-15:30

Freie Vorträge und Posterkurzvorstellung I

Hörgeräte-Algorithmen, Hörgeräte-Versorgung und -Implantate

13:30-15:30

Freie Vorträge und Posterkurzvorstellung II

Hörimplantate: Experimente

 

13:30

T. Wiesner, Hamburg

Hördiagnostik und Hörgeräteanpassung bei Kleinkindern - eine audiologische Herausforderung. Der Stand in Deutschland und Europa

13:30

J. Becker, M. Kinkel

Adaption der Richtcharakteristik von Hörgeräten an menschliche Außenohrübertragungsfunktionen.

13:30

B. Schwab, D. Hagner, T. Lenarz

Knochenmodellierung in der Ohrchirurgie mittels Femtosekunden-Technologie (FST)

13:45

J. Gravel, Philadelphia/USA

Good practice in the hearing evaluation within the first year of life

13:45

V. Hamacher, E. Fischer, J. Hain

Adaptive Steuerungsalgorithmen zu Verbesserung des Richtmikrophonnutzens bei Hörgeräten

13:45

T. Stöver, T. Lenarz, J. M. Miller

Elektrische Stimulation in Kombination mit GDNF-Applikation führt auch bei verzögerter Therapie zu einem Erhalt der Spiralganglienzellen

Donnerstag, 24.02.2005

Hörsaal 8

Hörsaal 7

Hörsaal 6

 

 

14:00

W. A. Dreschler, L. Körössy, A. E. Hoetink

Modulation-based filtering in digital hearing aids

14:00

U. Reich, N. Marquardt, M.-N. Klingberg, G. Paasche, M. Lenarz, T. Lenarz, G. Reuter

Chronische elektrische Stimulation des Colliculus Inferior mit penetrierender Elektrode

14:15

R. Seewald, Ontario/CAN

Good practice in hearing fitting procedures within the first year of life

14:15

M. Fröhlich, J. Chalupper, R. Barthel

Realisierung einer binauralen Situationserkennung in Hörsystemen

14:15

M. Lenarz, H. Lim, G. Reuter, J. Patrick, T. Lenarz

Das auditorische Midbrain Implant (AMI) – eine Alternative zum auditorischen Hirnstammimplantat

14:30

M. Latzel, S. Margolf-Hackl, J. Denkert, J. Kießling

Langzeitliche Akklimatisation von sensorineuralen Schwerhörigen bei Erstversorgung mit Hörgeräten

14:30

 

14:45

T. Wiesner, Hamburg

Neue Fragebogeninventare - ein weiteres Werkzeug in der Verbesserung der Hörgeräteanpassung im Kindesalter

14:45

A. Steinbuß

Diskussion unterschiedlicher Methoden zur Evaluation von High-End Hörgeräten

14:45

15:00

Podiumsdiskussion

15:00

H. Mojallal, S. Rose, C. Arnoldner, T. Lenarz

Langzeitergebnisse der implantierbaren Hörsysteme Auric RetroX und Med’EL Soundbridge

15:00

15:15

15:15

Postervorstellungen:

T. Braunschweig, G. Gentsch, T. Wagner
Aktiver Gehörschutz für Musiker – eine Zwischenauswertung

D. Hardick
System zur intraoperativen Qualitätssicherung bei implantierbaren Hörgeräten

15:15

Donnerstag, 24.02.2005

Hörsaal 8

Hörsaal 7

Hörsaal 6

15:30-16:00

Poster und Kaffee (alle Poster)

16:00-18:00

Strukturierte Sitzung 2

30 Jahre Göttinger Kindersprachtest: Neue Entwicklungen in der Kindersprachaudiometrie

Moderation:

H. v. Specht, Magdeburg

K. Wagener, Oldenburg

16:00-18:00

Freie Vorträge und
Posterkurzvorstellung III

Hörgeräte-Anpassung/ Postervorstellung zu diversen Themen

16:00-18:00

Freie Vorträge und
Posterkurzvorstellung IV

Cochlea Implantate: Technische Aspekte

16:00

P. Gabriel, Göttingen
R. Chilla, Bremen

Historie des Göttinger Kindersprachverständnistests

16:00

T. Wolter, S. Meier, A.-L.Pötzl, R. Rohweder, R. Schönweiler

Pilotstudie zur Hörgeräteanpassung durch „Auditory Steady-State Responses”(ASSR)A pilot study on fitting hearing aids using Auditory Steady-State Responses (ASSR)

16:00

L. Gärtner, J. Pesch, A. Büchner, R. Battmer, T. Lenarz

Vergleich der automatischen und manuellen NRT Messungen mit dem Nucleus CI24RE Implantat und der Custom Sound EP Software

16:15

A. Keilmann, Mainz

Göttinger Kindersprachtest als Untersuchungsinstrument nach Cochlea-Implantationen bei Kindern

16:15

I. Baljic, K. Plotz, M. Hansen, R. Schönfeld

Objektive Bestimmung der Hörschwelle für die Erstanpassung von Hörgeräten bei Kleinkindern und Kindern

16:15

M. Stecker

Korrelation von NRT und Einsilberverständnis

16:30

T. Steffens, Regensburg

Kindersprachaudiometrie mit dem OLKI im Störgeräusch

16:30

J. Kießling, S. Margolf-Hackl, J. Denkert, M. Latzel

Bestimmung der optimalen Schrittweite für Parameteränderungen im Rahmen der adaptiven Hörgerätefeinanpassung

16:30

A. Büchner, W. Nogueira, B. Edler, L. Gärtner, R.-D. Battmer, T. Lenarz

Ergebnisse einer neuen Sprachverarbeitungsstrategie (PACE) für das Nucleus M-24 Implantat

16:45

H. Meister, Köln

Kindertests in der Klinik

16:45

J. Chalupper, R. Kasanmascheff

Anpassung von Hochtonsteilabfällen mithilfe psychoakustischer Modelle

16:45

P. Nopp, A. Mitterbacher, C. Zierhofer, P. Schleich, U. Krebelder

CIC – First results with a new concept for the management of channel interactions in cochlear implants

Donnerstag, 24.02.2005

Hörsaal 8

Hörsaal 7

Hörsaal 6

17:00

K. Wagener, Oldenburg

Moderne Sprachverständlichkeitstests für Kinder

17:00

M. Kinkel, H. Heuermann

„DOs" und "DON`Ts" bei der interaktiven Hörgeräte-Anpassung

17:00

M. Brendel, A. Büchner, C. Frohne-Büchner, L. Gärtner, T. Lenarz

Optimalen Stimulationsrate und Lautheit im HiRes-System

17:15

S. Ohlwein, Göttingen

C. Kiese-Himmel, Göttingen

Veränderungsmessung des passiven Testlexikons bei schallempfindungsgestörten Kindern

17:15

Postervorstellungen:

S. Schmidt, und H. Hudde
BOHEAR – Aussenohrmodell

A. Hirst-Stadlmann, R. Trawöger, J. Eder, D. Nekahm-Heis
Intrauterin erworbene beidseitige otogene Tuberkulose – ein Fallbericht

I. Arweiler, J. Tchorz
Einfluss von Störgeräuschen auf das Sprachverstehen von Kindern mit AVWS unter Einsatz eines FM Systems

M. Reeh C. Kiese-Himmel
Lautsprachliche Analogiebildung schallempfindungsgestörter Kinder

D. Nekahm-Heis, K. Welzl-Müller
Akuter Hörverlust im Jugendlichenalter - eine seltene Ursache

M. Berkemeyer, H. Lebisch, M. Pilgramm
Tinnitus-Schweregrad-Bestimmung/Differenzierung des Leidensdruckes

17:15

M. Kompis, M. Bettler, P. Senn, J. Müller, R. Häusler

Einfluss verschiedener Mikrophonsysteme auf das Sprachverstehen mit einem und mit zwei CI-Systemen

17:30

Podiumsdiskussion

17:30

G. Paasche, S.Wieland, T. Lenarz, T. Stöver

Vergleich verschiedener Elektrodentypen (Straight, Contour, Contour mit Softip) hinsichtlich der T- und C-Level

17:45

Postervorstellungen:

A. Nobbe
Die RateCIS-Strategie für Cochlea Implantate

M. Schmidt
Anforderungen an ein Kombinationsgerät für EAS-Patienten

C. Frohne-Büchner, M. Brendel, C. Habermann, A. Büchner, T. Stöver, T. Lenarz
Untersuchung virtueller Kanäle im Advanced Bionics HiRes-System

Hörsaal 9

18:15-19:15

Öffentlicher Abendvortrag:

Die schönsten Göttinger Experimente vom Sprechen, Hören und Sehen und zur Zahlentheorie

M. R. Schroeder, Göttingen

ab 19:15

Wine and Cheese im Foyer

Freitag, 25.02.2005

Hörsaal 8

Hörsaal 7

Hörsaal 6

08:30-9:30

Plenarvortrag:

Afferent and Efferent Innervation of the Inner Ear

P. A. Fuchs, Baltimore/USA

 

 

 

 

9:30-10:00

Kaffeepause

10:00-12:00

Strukturierte Sitzung 3

Molekulare Physiologie und Pathologie des Innenohres – vom Gen zur Klinik

Moderation:

M. Gross, Berlin
T. Moser, Göttingen

10:00-12:00

Freie Vorträge und Posterkurzvorstellung V

Hörscreening und Follow-up

 

10:00-12:00

Freie Vorträge und Posterkurzvorstellung VI

Psychoakustik und Modelle

 

10:00

M. Gross, Berlin 

Einleitung/Epidemiologie

10:00

M. Cebulla, E. Stürzebecher, C. Elberling, T. Berger

Neue Stimuli für das AABR- Neugeborenenhörscreening

10:00

H. Hudde, H. Taschke

BOHEAR - Bochum Head and Ear Model

10:05

C. Kubisch, Bonn

Übersicht über mono- und multifaktorielle genetische Schwerhörigkeit

10:25

D. Oliver, Freiburg

Äußere Haarzellen – Physiologie und Pathophysiologie: Grundlagen der cochleären Verstärkung und der recruitment-positiven Schwerhörigkeit

10:15

S. Stolle, G. Reuter, T. Lenarz

Neugeborenen-Hörscreening unauffällig! Schwerhörigkeit nach drei Monaten. Ein Fallbericht

10:15

Y. Curdes, H. Taschke, H. Hudde

BOHEAR – Mittel- und Innenohrmodell

10:30

C. Rasinski, S. Bartel-Friedrich, C. Welzel, D. Anft, M. Bloching

Das Neugeborenen-Hörscreening in Sachsen-Anhalt - aktueller Stand

10:30

M. Mauermann

Vergleich von Methoden zur Messung der Hörschwelle mit hoher Frequenzauflösung

10:45

T. Moser, Göttingen

Klinik der recruitment-positiven Schwerhörigkeit

10:45

K. Neumann, P. Böttcher, E.M. Biecker, V. Gall

Neugeborenen-Hörscreening in Hessen vom Modell zum Programm

10:45

M. F.B. van Beurden, W. A. Dreschler

Effect of bandwidth and temporal structure on loudness perception

Freitag, 25.02.2005

Hörsaal 8

Hörsaal 7

Hörsaal 6

11:00

D. Beutner, Köln

Innere Haarzellen - zelluläre Grundlagen der Schallkodierung - Mechanismen der synaptischen Audiopathie

11:00

 

11:00

M. Mauermann, V. Hohmann

Unterschiede in der Lautheitswahrnehmung von Tonkomplexen mit positiver und negativer Schroederphase

11:05

N. Strenzke, Göttingen

Molekulare Pathomechanismen der auditorischen Neuropathie im engeren Sinne

11:10

A. Starr, Irvine/USA 

Klinik der auditorischen Neuropathie – auditory Neuropathy

11:15

 

11:15

J. L. Verhey, A. K. Anweiler

Spektrale Lautheitssummation bei Schwerhörenden für kurze und lange Signale

11:30

R. Lang-Roth, Köln

Cochlea Implantation versus Hörgeräteversorgung bei Kleinkindern mit Auditorischer Neuropathie und subjektiv hochgradiger Schwerhörigkeit

11:30

 

11:30

R. Beutelmann, T. Brand

Einfluss von Hörgeräten auf das binaurale Sprachverstehen, Messungen und Modellvorhersagen

11:35

Podiumsdiskussion

11:45

 

11:45

 

12:00-13:00

Pause

13:00-14:00

DGA-Mitgliederversammlung

14:00-15:00

Poster und Kaffee (Poster mit geraden Zahlen)

15:00-15:30

Kaffeepause

15:30-17:30

Strukturierte Sitzung 4

Obj. Hörmessungen zur Diagnostik

Moderation:

E. Stürzebecher, Frankfurt
H. Maier, Hamburg

15:30-17:30

Freie Vorträge und Posterkurzvorstellung VII

Hörphysiologie bei Mensch und Tier

 

15:30-17:30

Freie Vorträge und Posterkurzvorstellung VIII

Klinische Aspekte von Cochlea Implants und Hörimplantaten

 

15:30

S. Hoth, Heidelberg

TEOAE - gegenwärtige Praxis und zukünftiges Potential

15:30

N. Strenzke, D. Khimich, K. Reim, N. Brose, T. Moser

Untersuchungen zur Hörphysiologie bei Complexin-Knockout-Mäusen

15:30

R. Dauman, S. Lautissier, B. Carbonnière

Cochlea-Implantate bei Kleinkindern unter 2 Jahren

Freitag, 25.02.2005

Hörsaal 8

Hörsaal 7

Hörsaal 6

15:55

T. Janssen, München

Schwellenschätzung bei Neugeborenen mittels DPOAE I/O-Funktionen

15:45

D. Junius, H. Riedel, B. Kollmeier

Binaural auditory evoked potentials with virtual acoustics

15:45

A. Lesinski-Schiedat, T. Lenarz

Ist eine Cochlea-Implantat Versorgung im ersten Lebensjahr sicher und zukunftsorientiert ?

16:00

A. Seither-Preisler, B. Lütkenhöner

Magnetoenzephalografische Korrelate der Verarbeitung von Rauschen und Tonhöhe im menschlichen Hörkortex

16:00

T. Kortmann, J. Müller-Deile

Die Wertigkeit des Göttinger Kindersprachtests im Rahmen der Evaluation des Rehabilitationserfolgs nach Cochlea-Implantation analysiert an Hand des Kieler CI-Kinder-Profils

16:15

T. Kleinjung, T. Steffens, B. Langguth, A. May, P. Eichhammer

Neurophysiologische Veränderungen in der zentralen Hörverarbeitung nach repetitiver transkranieller Magnetstimulation (rTMS)

16:15

H. Kühn-Inacker, S. Strauß, S. Böhm, C. Glück, P. D`Haese

Der LittlEARS Hör-Fragebogen: Ein adäquates Instrument zur Erfassung des auditiven Verhaltens im ersten Hörentwicklungsjahr?

16:20

E. Stürzebecher, Frankfurt

Frequenzspezifische Hörschwellenmessung mit "Auditory Steady-State Responses"

16:30

M. Böckmann, T. Rahne, H. von Specht

Einfluss von Frequenzhub und -richtung linearer frequenzmodulierter Töne auf die Mismatch Negativity

16:30

A. Limberger, A. Bohnert, A. Keilmann

"Bimodale Versorgung" - schon wieder etwas Neues?

16:45

 

16:45

N. Büchler, W. Lai, N. Dillier

Musikwahrnehmung bei bimodaler Stimulation

16:50

R. Schönweiler, Lübeck

Notched-Noise BERA: Methoden, Ergebnisse und klinischer Stellenwert

17:00

 

17:00

M. Böhm, B. Krüger, U. Rost, A. Strauss-Schier, S. Rühl, A. Lesinski-Schiedat, A. Büchner, T. Lenarz

Sequentiell implantierte bilaterale Cochlear Implantat Träger – eine retrospektive Analyse

Freitag, 25.02.2005

Hörsaal 8

Hörsaal 7

Hörsaal 6

17:10

B. Lütkenhöner, Münster

Frequenzspezifische Hörschwellenbestimmung mit der CERA

17:15

 

17:15

Postervorstellungen:

G. Joseph, M. Lenarz, U. Rost, T. Lenarz
Einflussfaktoren auf die Hörergebnisse von Patienten mit einem Auditorischen Hirnstammimplantat (ABI)

Hörsaal 8

Hörsaal 7

Hörsaal 6

17:30-18:30

Sitzung der DGA Fachausschüsse

„Hörgerätetechnik und Hörgeräteversorgung“

Leitung:

H. v. Wedel, Köln
V. Hamacher, Erlangen

17:30-18:30

Sitzung des DGA Fachausschusses
„Neuro-Otologie und vestibuläres System“

Leitung:

M. Westhofen, Aachen

17:30-18:30

Sitzung des DGA Fachausschusses „Pädaudiologie“

Leitung:

P. Zorowka, Innsbruck/A

 

Hörsaal 5

Hörsaal 4

 

 

17:30-18:30

Sitzung der DGA Fachausschüsse „Audiometrie“ und „Qualitätssicherung“

Leitung:

H. v. Specht, Magdeburg
W.H. Döring, Aachen

17:30-18:30

Sitzung des DGA Fachausschusses „Berufsbilder in der Audiologie“

Leitung:

T. Lenarz, Hannover

18:30-19:00

Spaziergang in die Göttinger Altstadt

ab 19:00

Gesellschaftsabend im Göttinger historischen Rathaus

Samstag, 26.02.2005

Hörsaal 8

Hörsaal 7

Hörsaal 6

09:00-10:00

Plenarvortrag

Molecular Genetics of Hearing Impairment

C. Petit, Paris/F

 

 

 

 

10:00-10:30

Kaffeepause

10:30-12:30

Strukturierte Sitzung 5

Aus- und Weiterbildung in der Audiologie

Moderation:

T. Lenarz, Hannover
J. Kießling, Gießen

10:30-12:30

Freie Vorträge und Posterkurzvorstellung IX

Hördiagnostik und Sprachaudiometrie

 

10:30-12:30

Tutorial 3

Hörgeräteanpassung bei Kleinkindern

Leitung:

A. Bohnert, Mainz
T. Wiesner, Hamburg

10:30

I. Holube, Oldenburg

Stand der Ausbildung in der Audiologie in Deutschland

10:30

M. Stieve, H. Mojallal, P. Behrens, I. Krüger, P. Müller, T. Lenarz

Multifrequenztympanometrie zur klinischen und experimentellen Anwendung

10:30

A. Bohnert, Mainz
T. Wiesner, Hamburg

Hördiagnostik und Hörgeräteanpassung bei Kleinkindern eine audiologische Herausforderung, der Stand in Deutschland und Europa

10:40

J. Gravel, Philadelphia/USA

Subjective audiometry in the first year of life – a practical guide to VRA

Subjektive Audiometrie im ersten Lebensjahr – eine praktische Einführung in die Visuell Konditionierte Ablenkaudiometrie

10:45

M. Mauermann, B. Kollmeier

Einfluss der Kalibriermethode auf Wachstumsfunktionen otoakustischer Verzerrungsprodukte

10:50

H. v. Wedel, Köln

MTAF und Audiologie

11:00

T. Rahne, R. Mühler. H. v. Specht

Einzelsweep-basierte Methoden zur Qualitätsverbesserung später akustisch evozierter Potentiale

11:10

T. Lenarz, Hannover

Audiologie in der Medizin – der medizinische Audiologe

Samstag, 26.02.2005

Hörsaal 8

Hörsaal 7

Hörsaal 6

 

 

11:15

C. Wille, T. Spillmann

Audiometrieausbildung mit virtuellen Patienten

 

 

11:30

R. Dauman, Bordeaux/F

Die Ausbildung zum Audiologen in Deutschland und Europa

11:30

T. Brand, K. Wagener

Wie lässt sich die maximal erreichbare Verständlichkeit optimal bestimmen?

11:30

J. Heinz, Esslingen

Theorie und Praxis der RECD-Messung

11:45

K. Wagener, F. Eenboom, T. Brand, B. Kollmeier

Ziffern-Tripel-Test: Sprachverständlichkeitstest über das Telefon

11:50

Panel Diskussion: Leitung J. Kießling, Gießen

General Audiologist oder Audiologischer Spezialist

12:00

A. Morsnowski, J. Müller-Deile

Liefert der Göttinger Satztest in Ruhe Zusatzinformationen gegenüber dem Freiburger Einsilber Test bei CI Patienten? Analyse an Hand eines Vergleichs zweier Sprachprozessoren

12:00

R. C. Seewald, Ontario / CAD

The benefit from using the SPL-O-Gram

Was bringt mir die SPL-O-Gramm-Darstellung – Demonstrationen an Fallbeispielen

12:15

Postervorstellungen:

H. v. Specht, J. Rudolf, M. Böckmann, B. Freigang, Claudia Pambor, G. Gademann
Funktionsdiagnostische Begleitung der fraktionierten stereotaktischen Strahlentherapie von Patienten mit Akustikusneurinomen

E. Emmerich, J. Grosch. M. Middelkamp, F. Richter
Wie laut ist klassische Musik und wie ist das Hörvermögen von Berufsmusikern - Audiologie und erste Ergebnisse mit akustisch evozierten Potenzialen

Samstag, 26.02.2005

Hörsaal 8

Hörsaal 7

Hörsaal 6

12:30-13:00

Kaffeepause

12:30-14:40

Tutorial 4

Spontan-, Lage- und Lagerungsprüfungen zur Vestibularisdifferenzialdiagnostik

Leitung:

M. Westhofen, Aachen
P. Düwel, Aachen

 

 

13:00-13:45

Strukturierte Sitzung 6

Objektive Hörmessungen bei technischen Hörhilfen

Moderation:

N. Dillier, Zürich/CH
R. Battmer, Hannover

12:30-13:15

M. Westhofen, Aachen

Zur Lageabhängigkeit der peripheren Labyrinthfunktion

12:50-13:30

S. Meier, Lübeck; B. Ramin, Fellbach; M. Baumann, Stuttgart; A. Bohnert, Mainz und T. Wiesner, Hamburg

Praktische Übungen: Einstellung eines Hörgerätes mittels RECD-Messung

13:00-13:20

J. Müller-Deile, Kiel

Objektive Messverfahren für die Cochlea-Implantat-Versorgung: intraoperative und postoperative Messungen

13:20-13:40

M. Hey, Halberstadt

Vergleich von evozierten Summenaktionspotentialen und Hirnstammantworten bei Patienten mit Cochlea-Implantaten

13:15-13:50

P. Düwel, Aachen

Thermische Prüfung in Pronation und Supination

13:40-14:00

K. Stephan, Innsbruck/A

Stapediusreflexmessungen bei der Sprachprozessoranpassung

 

 

13:50-14:20

M. Westhofen, Aachen

Auswertung der Hallpike-Lagerungsprobe zur Planung von Repositionsmanövern

14:00-14:20

M. Walger, Köln

Späte Potentiale

14:20-14:40

Podiumsdiskussion

14:20-14:40

Abschlussbesprechung mit den Teilnehmern

14:45-15:00

Verabschiedung & Posterpreisverleihung

B. Kollmeier, Oldenburg

T. Moser, Göttingen

15:00

Ende der Tagung